Überblick
Mit dem neuen Connector-Bereich in Operations1 schaffen wir die Grundlage für einfache und skalierbare Integrationen mit externen Systemen. Damit entfällt die Notwendigkeit, komplexe Integrationsprojekte aufzusetzen oder manuell Daten wie Aufträge anzulegen. In wenigen Schritten lassen sich nun Systeme wie ERP- oder MES-Lösungen anbinden, sodass Daten automatisiert übernommen werden können.
Der erste verfügbare Connector in diesem Bereich ist der Auftrags-Connector, der speziell dafür entwickelt wurde, Aufträge automatisch zu generieren – basierend auf extern gelieferten Daten.
Was ist der Connector-Bereich?
Der Connector-Bereich ist ein zentraler Bereich in den Systemeinstellungen von Operations1. Er ermöglicht es, Integrationen über vordefinierte oder individuelle Connectoren zu verwalten und zu konfigurieren.
Der Auftrags-Connector im Detail
Der Auftrags-Connector dient dazu, z. B. Produktions-/ Fertigungs-/ Instandhaltungs-/ Wartungsaufträge automatisch in Operations1 zu erstellen, basierend auf Daten aus ERP-, ME-Systemen oder anderen Datenquellen. Durch die Nutzung von Strukturklassenmerkmalen werden dem Auftrag alle relevanten Dokumente hinzugefügt. So lassen sich beispielsweise dynamisch Varianten auf Auftragsebene abbilden.
Vorteile
Systemunabhängig: Funktioniert mit allen REST-fähigen Systemen
Flexibel: Unterstützung verschiedener Auftragsarten
Schnell einsatzbereit: Keine Entwicklung notwendig, eine Konfiguration und ein einfaches Datenmapping reicht
Häufige Anwendungsfälle
Automatischer Import von Fertigungsaufträgen aus dem ERP-System (z. B. SAP)
Synchronisation mit MES zur Übernahme geplanter Wartungsaufträge
Anbindung externer Datenbanken für Sonderaufträge
Einrichtung des Auftrags-Connectors
Schritt 1: Öffnen des Connector-Bereichs
Navigieren Sie zu den Systemeinstellungen.
Klicken Sie im Menü auf „Connectoren“.
Hier sehen Sie eine Übersicht verfügbarer Connectoren.
Schritt 2: Hinzufügen eines Connectors
Klicken Sie auf „Connector hinzufügen“.
Wählen Sie im Dropdown „Auftrags-Connector“ aus.
Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
Schritt 3: Konfiguration
Nach dem Hinzufügen öffnet sich die Konfigurationsmaske mit folgenden Schritten.
Payload-Beispiel: Das Payload-Beispiel zeigt die grundsätzliche Struktur des notwendigen Datensatzes aus der externen Quelle.
Daten-Mapping: Verknüpfen Sie externe Felder mit den Feldern in Operations1 (z. B. „orderTitle“ → „Titel“).
Definition der Strukturklassen: Im Abschnitt "Dokumentenselektion" wird definiert, über welche Merkmale die notwendigen Dokumente für den Auftrag in Operations1 selektiert werden. Werden von SAP beispielsweise konkrete Werte zur "locationId" : "123" und "equipmentNumber" : "E36723" geliefert und gibt es hierzu in Operations1 unter den Klassen "Location" und "Equipment" mit den Merkmalen "123" bzw. "E36723" passende Dokumente, so werden diese Dokumente dem Auftrag hinzugefügt. Es wird immer auf Basis einer UND-Verknüpfung gesucht, d. h. beide Merkmale müssen zugleich zutreffen.
Schritt 4: Aktivieren und Testen
Nach Abschluss der Konfiguration erhalten Sie die konkrete Beispiel-Payload (insbesondere Merkmale müssen noch ersetzt werden), sowie einen Bearer Token und eine URL.
Auf Basis dieser Informationen kann ein erster Test durchgeführt werden. Hierzu muss ein POST-Request ausgeführt werden und im Header die Version ergänzt werden. Zum Testen eignet sich beispielsweise auch die Request-Funktion in unserem Developer-Portal.
Die erstellten Aufträge sind dann direkt im System verfügbar.
Sollten beispielsweise keine Dokumente mit der Klassifizierung gefunden werden oder ein Fehler im Request bestehen, erhalten Sie weitere Details in der Response zum Request.
Support & Erweiterungen
👉 Sprechen Sie mit Ihrem Customer Success Manager, um offene Fragen auf dem Weg zur ersten Systemintegration zu klären.
Fazit
Die neue Connector-Section und insbesondere der Auftrags-Connector bieten einen enormen Mehrwert für alle, die ihre Prozesse digitalisieren und automatisieren möchten. Ohne Entwicklungsaufwand lassen sich externe Systeme anbinden und relevante Daten in Operations1 integrieren.
Mit dem Auftrags-Connector gelingt der Einstieg in die automatisierte Auftragsverarbeitung – einfach, sicher und effizient.